Hinweis: Der folgende Musterstudienplan ist als eine in regelmäßigen Abständen akutalisierte Empfehlung zu verstehen, die kompatibel mit der genannten PStO ist. Insbesondere wird nicht garantiert, dass alle einzeln angegebenen Veranstaltungen immer und im angegebenen Turnus für die Wahlpflichtfächer angeboten werden. Informieren Sie sich bitte früh (LSF), ob Veranstaltungen, mit denen Sie planen, auch im geplanten Semester stattfinden. Dieser Musterstudienplan soll es Ihnen einfacher machen, Ihr Studium zu planen. Es ergeben sich hieraus aber keine rechtlichen Verbindlichkeiten. Letztere regelt alleinig die PStO.
1. Semester
Modul | Veranstaltungen |
---|---|
Pflichtmodule: | |
P1 Analysis einer Variablen (Vorlesung) 6 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
P2 Analysis einer Variablen (Übung) 6 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
P3 Lineare Algebra I (Vorlesung) 6 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
P4 Lineare Algebra I (Übung) 6 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
Wählen Sie 6 ECTS aus dem folgenden Block 1 der Wahlpflichtmodule: | |
WP1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I 6 ECTS | Fakultät für Betriebswirtschaft: |
WP2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II 6 ECTS | Fakultät für Betriebswirtschaft: |
WP3 Grundlagen der Volkwirtschaftslehre I: Mikroökonomie 6 ECTS | Institut für Volkswirtschaftslehre:
|
2. Semester
Modul | Veranstaltungen |
---|---|
Pflichtmodule: | |
P5 Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen (Vorlesung) 6 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
P6 Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen (Übung) 6 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
P7 Lineare Algebra II (Vorlesung) 6 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
P8 Lineare Algebra II (Übung) 6 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
Wählen Sie 6 ECTS aus dem folgenden Block 2 der Wahlpflichtmodule: | |
WP1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I 6 ECTS | Fakultät für Betriebswirtschaft: |
WP2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II 6 ECTS | Fakultät für Betriebswirtschaft: |
WP4 Grundlagen der Volkwirtschaftslehre II: Makroökonomie 6 ECTS | Institut für Volkswirtschaftslehre:
|
3. Semester
Modul | Veranstaltungen |
---|---|
Pflichtmodule: | |
P9 Maßtheorie und Integralrechnung mehrerer Variablen 9 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
P10 Stochastik 9 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
P11 Optimierung 9 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
Wählen Sie 3 ECTS aus dem folgenden Block 3 der Wahlpflichtmodule: | |
WP6 Versicherungsmathematik 3 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
WP7 Mathematik präsentieren 3 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
4. Semester
Modul | Veranstaltungen |
---|---|
Pflichtmodule: | |
P12 Themen der Analysis für Studierende der Wirtschaftsmathematik 9 ECTS | Dept. Mathematisches Institut: |
P13 Programmieren I für Studierende der Mathematik 6 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
P14 Wahrscheinlichkeitstheorie 9 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
Wählen Sie 6 ECTS aus dem folgenden Block 4 der Wahlpflichtmodule: | |
WP1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I 6 ECTS | Fakultät für Betriebswirtschaft: |
WP2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II 6 ECTS | Fakultät für Betriebswirtschaft: |
WP4 Grundlagen der Volkwirtschaftslehre II: Makroökonomie 6 ECTS | Institut für Volkswirtschaftslehre:
|
5. Semester
Modul | Veranstaltungen |
---|---|
Pflichtmodule: | |
P15 Finanzmathematik in diskreter Zeit 9 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
P16 Numerik 9 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
P17 Ausgewählte Gebiete der angewandten Statistik 6 ECTS | Dept. Institut für Statistik:
|
P18 Programmieren II für Studierende der Mathematik 3 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
P19 Computergestützte Mathematik 3 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
6. Semester
Modul | Veranstaltungen |
---|---|
Pflichtmodule: | |
P20 Angewandte Finanzmathematik 6 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
P21 Ausgewählte Gebiete der statistischen Modellierung 6 ECTS | Dept. Institut für Statistik:
|
P22 Abschlussmodul (Bachelorarbeit) 12 ECTS | Weitere Informationen zur Bachelorarbeit finden Sie hier |
Wählen Sie 6 ECTS aus dem folgenden Block 5 der Wahlpflichtmodule: | |
WP8 Industriepraktikum 6 ECTS | Weitere Informationen zum Praktikum finden Sie hier |
WP9 Vertiefung eines Themengebiets der Wirtschaftsmathematik I 6 ECTS | Fakultät für Betriebswirtschaftslehre:
|
WP10 Vertiefung eines Themengebiets der Wirtschaftsmathematik II 3 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
WP11 Vertiefung eines Themengebiets der Wirtschaftsmathematik III 3 ECTS | Dept. Mathematisches Institut:
|
WP12 Präsentation eines mathematischen Themas 3 ECTS |
|
Empfohlenes Mobilitätsfenster für ein mögliches Auslandsstudium
Falls Sie Interesse an einem Studienaufenthalt im Ausland haben, wie z. B. innerhalb des Erasmus-Programms, bietet sich dafür vor allem das fünfte und ggfs. auch das sechste Semester an. Bitte planen Sie ein mögliches Studium im Ausland früh genug, informieren Sie sich über die regulären Fristen unseres Studiengangs (siehe Studien- und -prüfungsordnungen) und sprechen Sie sich mit der Studienberatung bzgl. den möglichen Anerkennungen von Studienleistungen im Ausland bzw. der entsprechenden Learning-Agreements ab.